Anforderungen an Entwicklungen aus Unternehmenssicht Time-to-Market Optimierung, Termintreue, mehr Zuverlässigkeit, bessere Planbarkeit, höherer ROI bei Entwicklungsprojekten. Lösung: SCRUM autonome, schlagkräftige, kleinere Teams und agile Projektziele, d.h. kürzere Sprints und die Möglichkeit Projektziele anpassen zu können, als Hommage an eine immer schnellere Welt, sich permanent und vor allem immer schneller ändernde Umfelder. Anforderungen an Entwicklungen aus…
Anforderungskatalog an moderne Lohn- und Gehaltsbuchhaltungssysteme
digitale Personalakte Lohn&Gehalts-Wiki integriertes Melde- und Bescheinigungswesen elektronisches Meldewesen elektronische Übermittlung von Gehaltsabrechnungen, rechtssichere digitale Zustellung durch 2-FaktorAuthentifizierung, Transport- und Ablageverschlüsselung der digitalen Gehaltsabrechnungen intelligente Assistenten für Spezialfälle wie Lohnpfändung, Mutterschaftsgeld oder Altersteilzeit Datenbank mit allen gängigen Daten für Sozialkassen, Finanzämter und Banken Reisekostenabrechnung Datenmanagement, Archivierung, Dokumentenhistorie ISO Zertifizierung + DSGVO Revisionssicher, geregelter Zugriffsschutz Zeiterfassung…
Deepl – aktuell die beste Übersetzungssoftware für viele Sprachpaare
www.deepl.com ist eindeutig aktuell die beste Übersetzungssoftware, die ich kenne. Die Ergebnisse sind verblüffend gut und exakt. Da haben die Kölner Jungs was großartiges auf die Beine gestellt. Es zeigt, dass einige Start-ups aus Deutschland enorm gute Arbeit leisten. Ich persönlich finde, dass die Ergebnisse um einiges besser sind als bspw. die von Google Translate….
Der Dunning-Kruger Effekt
Der sogenannte Dunning-Kruger Effekt besagt, dass ein Mensch, der besonders wenig Kompetenz besitzt, in der Regel auch nicht die Kompetenz besitzt, zu erkennen , dass er keine Kompetenz besitzt, was dazu führt, dass er sich selbst für ungeheuer kompetent hält und bei entsprechender narzisstischer Energie auch andere von dieser Wahnidee überzeugen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt Der Dunning-Kruger-Effekt…
Europäische SE
Die SE ist eine Aktiengesellschaft nach europäischem Recht. Die Anteile an einer SE sind Aktien, genauso ausgestaltet wie bei einer nationalen AG. Ein Rechtsformwechsel in die SE erhält die Rechtsträgeridentität, also alle Rechtsbeziehungen (Arbeitsverträge, Kundenverträge, sonstige Verträge) bleiben unverändert bestehen. Eine SE unterliegt in allen rechtlichen Belangen dem Recht der nationalen Aktiengesellschaft mit im Wesentlichen…
Mind the Gap von Izabela Chamczyk
Die Arbeit von Izabela Chamczyk ist ein Studium des emotionalen Metabolismus eines künstlerischen Organismus. Sie befragt die Grenzen zwischen dem, was lebt und was schon erloschen ist sowie die Überlebensgesetze in der Welt der dichotomischen Widersprüche. Ihre Bilder sind wie Transfusionen der vitalen Flüssigkeiten im Körper des Kunstwerks – atmend, pulsierend, überschäumend. Alle Prozesse werden…
Die Praxis der Gesellschafterversammlung
Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung Allzuständigkeit der Gesellschafterversammlung d.h. Führung der Geschäfte durch Geschäftsführung eingeschränkt durch gesetzliche Zuständigkeiten der GesellschafterSatzung / Gesellschaftsvertrag Beteiligungsvertrag (sofern vorhanden) Geschäftsordnung für die Geschäftsführung (sofern vorhanden) Einzelweisungen der Gesellschafter durch Gesellschafterbeschluss gesetzliche Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung, Zuständigkeitskatalog §46*, z.B. Nr. 1: Feststellung Jahresabschluss und Ergebnisverwendung, Aufstellung des JA ist Sache der Geschäftsführung, verbindlich wird…
Checkliste für die Besprechungspunkte im Vorstellungsgespräch
1. Grund der Veränderung im Vorstellungsgespräch hinterfragen a) Gründe, bezogen auf die bisher ausgeübte Tätigkeit b) Gründe, bezogen auf den angestrebten neuen Arbeitsplatz 2. Beruflicher Werdegang des Bewerbers (Vorstellungsgespräch) a) Stufen der beruflichen Entwicklung b) besondere berufliche Interessen und Neigungen c) Weiterbildungsbemühungen 3. Persönliche und fachliche Eignung (bezogen auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes) a)…
Vom Mark-up zur Rohertragsquote
REQ = Rohertragsquote VK = Verkaufspreis EK = Einkaufspreis MK = mark-up REQ = (VK-EK) / VK VK = EK x MK REQ = (VK – EK) / (EK x MK) REQ = (MK – 1) / MK oder anders herum: MK = -1 / (REQ-1) Klingt einfach,ist auch so. Dirk Stader
Gängige Internetabkürzungen für die Non-Digital-Natives
Englische Interneabkürzungen und ihre deutsche Bedeutung für Non-Digital Natives bzw. alle die verstehen wollen, worüber ihre Kinder denn so reden…. LOL = Laughing Out Loud ROFL = Roll On The Floor Laughing FTW = For The Win FAQ = Frequently Asked Questions DND = Do Not Disturb ASAP = As Soon As Possible