Ein neuer Gesellschafter will mit 500.000 EUR auf Basis einer Post-money Bewertung in Höhe von 4.000.000 EUR einsteigen. Das aktuelle Stammkapital beträgt 70.000 EUR: y = nominelle Anteile bei Kapitalerhöhung 500.000/4.000.000 = 12,5% 12,5% = y / (70.000 +y) y = 12,5% x (70.000 +y) y = 0,125 x 70.000 + 0,125y y-0,125y = 0,125…
Vertragstrends bei M&A Transaktionen
Aktuelle Vertragstrends bei Unternehmenstransaktionen in 2017 lt. Pinsent Masons Germany LLP, München in der Publikation Tech M&A in Deutschland, Report 2017 https://www.pinsentmasons.com/ AGB Kontrolle: Klauseln eines Unternehmenkaufs-/verkaufsvertrages können der gesetzlichen AGB Kontrolle unterliegen, wenn ein nahezu identischer Wortlaut bei verschiedenen Transaktionen verwendet wird. Insbesondere bei Gewährleistungen und Garantien kann das dazu führen, dass das Haftungsregime…
Unternehmensbewertung bei Wagniskapitalrunden
Eine valide Unternehmensbewertung bei Wagniskapitalrunden ist grundsätzlich sehr schwierig. Es gibt hier keine eindeutige Empfehlung. Es kommt immer ein wenig auf die Phase und den Reifegrad der Idee bzw. des Geschäftsmodells an und auf das Investitionssegment. Ein Beispiel: ein FinTech braucht zur Begeisterung von Investoren immer länger als bspw. Unternehmen in anderen Bereichen, weil es…
Leitfaden „trauernde Mitarbeiter“ oder „Kollege verstirbt“
Der nachfolgende Leitfaden für trauernde Mitarbeiter oder für den traurigen Fall, dass ein Mitarbeiter verstirbt, soll grundsätzliche Handlungsempfehlungen für das Management eines Unternehmens leisten: Wer trauert funktioniert nicht. Wer Bruder, Schwester, Vater, Mutter, Ehepartner oder sein Kind verliert, hat in der Regel Anrecht auf zwei Tag Sonderurlaub – nach Paragraph 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches bekommt…
Programmatic Buying – Werbung mit Autopilot
Was ist Programmatic Buying? Unter Programmatic Buying versteht man den, bisher noch, teil-automatisierten Einkauf über alle Traffic-Kanäle hinweg. Die meisten programmatischen Entscheidungen trifft dabei die Technologie, der Marketing-Experte bestimmt aber nach wie vor die strategische Richtung der Maßnahme und greift bei Bedarf in die (Aus-)Steuerung und Performance-Optimierung ein. Daten sind dabei die notwendige und hinreichende Basis…
Leitfaden für eine außerordentlichen GmbH-Gesellschafterversammlung
Grundsätzlich Jede Gesellschafterversammlung einer GmbH, die nicht die Feststellung des Jahresabschlusses, den Beschluss zur Gewinnverwendung, den Beschluss zur Entlastung der Geschäftsführung, die Wahl des Abschlussprüfers zum Thema hat, ist eine „außerordentliche“ Gesellschafterversammlung. Dieser Leitfaden soll dem Versammlungsleiter helfen die Gesellschafterversammlung zu steuern und zu strukturieren. Begrüßung Erfolgt durch den Vertreter aus dem anwesenden Gesellschafterkreis, der…
Die wesentlichen Thesen des Buches „Leibnitz war kein Butterkeks“ von Michael Schmidt – Salomon
erhältlich hier: http://amzn.to/1FOELXJ Wir können keine Aussage über die Dinge „an sich“ machen, sondern nur über die Dinge „für uns“.Das Ding „an sich“ existiert in seinem reinen Urzustand, das Ding „für uns“ existiert vor dem Hintergrund unseres subjektiven Wahrnehmungs- und Erfahrungshintergrundes. Schon Kant sprach mit dem Begriff „a priori“ von den Vor-Annahmen der Erkenntnis. Wovon…
Gebräuchliche englische Abkürzungen und ihre deutsche Bedeutung
acct. a/c account Konto addr. address Adresse ADR American Depository Receipt am, a.m. ante meridem (morning) vormittags approx. approximately circa ASAP as soon as possible so bald wie möglich assoc. association Gesellschaft. Attn: Attention: zu Händen von B2B Business to Business B2C Business to Consumer B/E bill of exchange Wechsel B/L bill of lading Frachtbrief…
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen im Kontext der Erdentwicklung
Die Wichtigkeit bzw. Bedeutsamkeit des Menschen relativiert sich sehr deutlich, wenn man die Entwicklungsgeschichte des Menschen in den Kontext der gesamten Entwicklung unseres Planeten betrachtet. Wenn wir uns die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten einmal anschauen und auf ein Jahr beziehen, dann ergeben sich ganz interessante Aspekte unseres Daseins, die mich auf jeden Fall zum Grübeln bringen:…
Mathematische Kunststücke – hier zweistelligen Zahlen quadrieren
mathematische Kunststücke: Um eine zweistellige Zahl zu quadrieren bedient man sich der beiden ersten binomischen Grundformeln (a+b)2 = a2 + 2ab +b2 (a – b)2 = a2 – 2ab +b2 43^2 wird zu (40+3)^2 = 40^2 + 2*40*3 + 3^2 = 1.600 + 240 + 9 = 1.849 49^2 wird zu (50-1)^2 =…