„Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt“ (A. Herrhausen)
Der Abgleich der Seele mit den Gedanken
Ein schönes Zitat von A.v. Hirschhausen „Im Laufe der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an“ Jau, Dirk Stader Also hier das Original: Wie die Gedanken sind, die du am häufigsten denkst, ganz so ist auch deine Gesinnung. Denn von den Gedanken wird die Seele gesättigt.
Klasse 6-8b Konrad-Adenauer-Gymnasium – KAG, Langenfeld (Die Namen an die Pablo und ich uns erinnern konnten)
Ich habe mich lange mit Pablo unterhalten. Es war wirklich sehr nett. Es kamen die ganzen alten Erinnerungen auf, die das Leben letztlich interessant und abwechslungsreich machen. Wir haben versucht uns an die alten Klassenkamreaden auf dem Konrad-Adenauer-Gymnasium (genannt: KAG) in Langenfeld zu erinnern. Hier die Namen die uns eingefallen sind und die Tanja Schilling…
Ich bin ein Stern – von Hermann Hesse
Ich bin ein Stern Hesse, Hermann Ich bin ein Stern Ich bin ein Stern am Firmament, Der die Welt betrachtet, die Welt verachtet, Und in der eignen Glut verbrennt. Ich bin das Meer, das nächtens stürmt, Das klagende Meer, das opferschwer Zu alten Sünden neu türmt. Ich bin von Eurer Welt verbannt…
Macht und Management
Macht eignet sich vorzüglich den Menschen das Klavierspielen zu verbieten, es ist jedoch ein völlig untaugliches Mittel um es ihnen beizubringen
Shareholder Value Ansatz / Economic Value Added
Shareholder Value Ansatz / Economic Value Added Leistungsbeurteilung mit Hilfe des „economic value added““ (EVA) 1. Motivation Der Share-Holder-Value- oder Wertsteigerungsansatz ist zur Zeit in aller Munde, da immer mehr Unternehmen den überlegenen Steuerungsansatz im Rahmen des strategischen Focus erkennen. Einige gehen sogar soweit, von einem Paradigmawechsel hin zur wertorientierten Unternehmensführung zu sprechen, der…
Patientenbezogene Steuerung im Krankenhaus – Auszug aus einem Vortrag von 2003
Vor dem Hintergrund, daß die stationäre Krankenversorgung einen großen Anteil an den Gesamtausgaben des Gesundheitswesens hat, möchte ich über die patientenbezogene Steuerung im Krankenhaus sprechen. In diesem Zusammenhang werde ich die Notwendigkeit der Bestimmung von Fallgruppen aufzeigen und einen Kriterienkatalog entwickeln, der zur Effizienzbeurteilung von Fallgruppensystemen herangezogen werden kann. Ausgehend von einer quantitativ und qualitativ…
Die Globalisierungshypothese nach Levitt
Die Globalisierungshypothese nach Levitt. Konvergenzhypothese: Hommogene vs. heterogene Weltmärkte Die postulierte These der Nachfragerkonvergenz wird mit der zunehmenden Ähnlichkeit potentieller Zielgruppen auf allen hochentwickelten Märkten begründet. Ursachen: Vereinheitlichung technischer Standards; Verhaltensangleichung der Verbraucher aufgrund von Annäherungen in der Demographie und Lebensstilen. Kritik an der Globalisierungshypothese nach Levitt: Tendenz eher zu fragmentierten Märkten: Veränderungen der Haushaltszusammensetzung und…
Globus Mobil – mal ein sinnvolles Loyalty-Programm
Mit der SBW-Warenhaus-Kette Globus hat ein weiterer Discounter einen Mobilfunk-Tarif – Globus Mobl – mit äußerst interessanten Konditionen gelauncht. Im Prinzip funktioniert es ganz einfach: Die Globus Mobil SIM-Karte im Internet auf http://www.globus.de/de/globus/aktionen-und-veranstaltungen/globus_mobil_.htm registrieren. Kurz nach der Registrierung ist die Nummer bereits freigeschaltet und man kann direkt lostelefonieren. Und hier eine Besonderheit: unmittelbar nach der Registrierung der Globus Mobil SIM-Karte…
Handelshemminsse
Handelshemmnisse Allgemein versteht man unter Handelshemmnissen Eingriffe in den Handelsverkehr zur Protektion der inländischen Wirtschaft oder als Sanktionsmaßnahme. Man unterscheidet direkt (Zöllen und mengenmäßige Kontingente, da sie Die Aus- und Einfuhr als Bemessungsgrundlage haben) und indirekt (Subventionen, da sie nicht Die Aus- und Einfuhr als Bemessungsgrundlage haben) handelshemmenden Maßnahmen. Wirkungsweisen von Handelshemmnissen …