Der Prozeß der Produktentwicklung ist eng verbunden mit dem der Adoption und der Diffusion (Abb. 4).[1] Adoption[2] ist die Annahme einer Innovation durch Käufer. Den Kaufentscheidungsprozeß bei neuen Produkten versucht man über Adoptionsmodelle zu erfassen. Die zeitliche Abfolge verschiedener Adopterkategorien (Innovatoren, Frühadopter, frühe Mehrheit, späte Mehrheit, Nachzügler) ist Gegenstand der Diffusionsforschung. Diffusion[3] ist die Ausbreitung…
Kategorie: Wissen Know-how
Abschreibung in der Bilanzierung und in der Kostenrechnung
Fragestellung: Wann und bei welchen Gütern werden in der bilanziellen Rechnung und in der Kostenrechnung Abschreibungen angesetzt? Kennzeichnen Sie die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen pagatorischem und kalkulatorischem Ansatz von Abschreibungen: Abschreibungen sind der buchhalterische Nachvollzug von tatsächlichen oder angenommenen Wertminderungen. Sie dienen der richtigen Darstellung der Vermögenslage (statische Interpretation) und der periodenrichtigen Aufwandsverteilung (dynamische…
Leistungsangebot einer Wirtschaftsprüfung
Leistungsangebot einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Prüfungs- und Treuhandaufgaben Pflichtprüfungen von JA und Konzernabschlüssen – bei Kapitalgesellschaften – bei anderen prüfungspflichtigen Unternehmen, z.B. nach Publizitätsgesetz, Makler- und Bauträgerverordnung, Börsengesetz Satzungsmäßige und freiwillige Prüfungen von JA und Konzernabschlüssen (z.B. Einzelfirmen und PHG) Sonderprüfungen gesetzliche Sonderprüfungen, z.B. anläßlich von – Gründungen – Kapitalerhöhungen – Umwandlungen – Verschmelzungen andere…
Konsolidierungsgrundsätze
Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns und zwar als wirtschaftliche Einheit Grundsatz der Vollständigkeit des Konzernabschlusses – Einbeziehung aller Tochterunternehmen sofern keine Ausnahmen – alle Vermögensgegenstände und Schulden sind vollständig aufzunehmen Grundsatz der einheitlichen Bewertung alle Tochtergesellschaften sind auf die von der Muttergesellschaft vorgegebenen Bewertungsverfahren hin auszurichten (Vorgabe konzerneinheitlicher…
Zeitliche Abgrenzung
Wenn die GuV den Jahresabschluß des abgelaufenen Geschäftsjahres richtig ermitteln soll, müssen Aufwendungen und Erträge periodenrichtig erfaßt werden; Aufwendungen und Erträge sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen zu berücksichtigen (Þ GoB). Daraus folgt zweierlei: 1. Die GuV des alten Jahres darf keine Aufwendungen und Erträge enthalten, die wirtschaftlich dem neuen Geschäftsjahr zuzuordnen sind,…