Der Prozeß der Produktentwicklung ist eng verbunden mit dem der Adoption und der Diffusion (Abb. 4).[1] Adoption[2] ist die Annahme einer Innovation durch Käufer. Den Kaufentscheidungsprozeß bei neuen Produkten versucht man über Adoptionsmodelle zu erfassen. Die zeitliche Abfolge verschiedener Adopterkategorien (Innovatoren, Frühadopter, frühe Mehrheit, späte Mehrheit, Nachzügler) ist Gegenstand der Diffusionsforschung.
Diffusion[3] ist die Ausbreitung innovativer Ideen, Produkte, Verfahren usw. in sozialen Systemen im Zeitablauf durch persönliche und/oder unpersönliche Kommunikation. Das Diffusionsmodell gibt wichtige Hinweise für den Einsatz der marketingpolitischen Instrumente.
Detaillierte Kenntnis der Adoptionsprozesse sowie die Wahrnehmung des engen Bezuges zwischen Produktentwicklungsprozeß und Adoption unterstützt das Unternehmen bei der Produkteinführung: „Industrial buying behaviour can not be studied in isolation from industrial marketing behaviour.“[4]
@Dirk Stader
[1] Vgl.: Biemans [1992] S. 62
[2] Vgl.: o.V. [1988] Spalte 92
[3] Vgl.: o.V. [1988] Spalte 1252-1253
[4] Bonoma/Johnston [1978] S. 215