Glück wird oft als ein zufälliges Gefühl betrachtet, das von äußeren Umständen abhängt. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass Glück eine trainierbare Fähigkeit ist, vergleichbar mit einem Muskel. Neben mentalem Training spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle für unser emotionales Wohlbefinden. Durch eine gezielte, achtsame Ernährung kann der sogenannte „Glücksmuskel“ gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig verbessert werden.
1. Der Glücksmuskel: Eine Metapher für trainierbares Wohlbefinden
Die Neurowissenschaft hat gezeigt, dass das Gehirn plastisch ist und sich durch bewusste Handlungen verändern kann. Studien belegen, dass wiederholte positive Gedanken und Verhaltensweisen spezifische neuronale Netzwerke im Gehirn stärken und dadurch langfristig eine glücklichere Grundhaltung gefördert wird. Diese Veränderungen lassen sich mit Muskeltraining vergleichen: Regelmäßige Übung und die richtige Nährstoffzufuhr verstärken die neuronalen „Glücksbahnen“ und machen es wahrscheinlicher, dass wir Glück empfinden.
2. Die Rolle der achtsamen Ernährung
Achtsamkeit bedeutet in Bezug auf die Ernährung, bewusst auszuwählen, was wir zu uns nehmen, wie wir essen und wie sich Lebensmittel auf unseren Körper und Geist auswirken. Eine ausgewogene, achtsame Ernährung kann die Produktion glücksfördernder Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin unterstützen. Dazu benötigt unser Körper bestimmte Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und Fettsäuren.
3. Wichtige Nährstoffe für den Glücksmuskel
a) Tryptophan
Diese Aminosäure ist eine Vorstufe von Serotonin, dem sogenannten „Glückshormon“. Tryptophan ist enthalten in Lebensmitteln wie Haferflocken, Bananen, Nüssen, Samen, Eiern und Hühnchen.
b) Omega-3-Fettsäuren
Diese essentiellen Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen die Gehirnfunktion. Sie kommen vor allem in fettem Seefisch (z. B. Lachs, Makrele), Leinsamen und Chiasamen vor.
c) B-Vitamine
Besonders B6, B9 (Folsäure) und B12 sind wichtig für die Bildung von Neurotransmittern und die Energieversorgung des Gehirns. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse und tierische Produkte.
d) Magnesium
Magnesium wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft beim Stressabbau. Es findet sich in Nüssen, Samen, dunkler Schokolade und grünem Gemüse.
e) Probiotika
Ein gesunder Darm ist entscheidend für die Serotoninproduktion, da rund 90 % des Serotonins im Darm gebildet werden. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut oder Kimchi fördern eine gesunde Darmflora.
f) Nahrungsergänzungsmittel
In Situationen, in denen eine ausreichende Zufuhr wichtiger Nährstoffe über die Ernährung allein nicht gewährleistet ist, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung darstellen. Hochwertige Präparate mit gezielten Wirkstoffen wie Vitamin D, Omega-3, B-Vitaminen oder Magnesium können helfen, mögliche Mängel auszugleichen und so zur Förderung des emotionalen Gleichgewichts beitragen. Dabei sollte auf Qualität und individuelle Bedürfnisse geachtet werden.
4. Achtsames Essen als Glückstraining
Nicht nur was wir essen, sondern auch wie wir essen, beeinflusst unser Glücksempfinden. Achtsames Essen bedeutet:
• Langsames, bewusstes Kauen
• Wahrnehmen von Geschmack, Geruch und Textur
• Kein Multitasking beim Essen (z. B. kein Handy oder Fernsehen)
• Dankbarkeit für die Mahlzeit empfinden
5. Wissenschaftliche Grundlagen
Studien aus der Ernährungspsychologie zeigen, dass Menschen mit ausgewogener, nährstoffreicher Kost seltener an Depressionen leiden und insgesamt positiver gestimmt sind. Forscher wie Felice Jacka und das Team der „SMILES-Studie“ haben nachgewiesen, dass eine gesunde Ernährung depressive Symptome deutlich lindern kann.
6. Integration in den Alltag
• Morgens: Proteinreiches Frühstück mit Tryptophanquellen (z. B. Haferflocken mit Banane und Nüssen)
• Tagsüber: Bunte, gemüselastige Mahlzeiten mit hochwertigen Fetten und komplexen Kohlenhydraten
• Snacks: Dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao), Nüsse, fermentierte Snacks
• Abends: Leicht verdauliches Essen, evtl. mit beruhigendem Kamillentee oder Magnesium
• Optional: Ergänzung durch individuell abgestimmte Nahrungsergänzungsmittel nach Bedarf und ärztlicher oder therapeutischer Beratung
Fazit
Der „Glücksmuskel“ ist keine fixe Eigenschaft, sondern eine trainierbare Fähigkeit. Eine achtsame Ernährung, die gezielt glücksfördernde Nährstoffe liefert, kann das emotionale Gleichgewicht stabilisieren und unser Glücksempfinden deutlich steigern. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Essgewohnheiten und gegebenenfalls der ergänzenden Einnahme hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel lässt sich die Fähigkeit, Glück zu empfinden, nachhaltig trainieren.