Jeder spricht über Management und jeder ab einer bestimmten Hierarchiestufe fühlt sich als Manager. Der Ursprung des „Managements“ als reine Begrifflichkeit geht auf Peter Drucker „The Practice of Management“ aus dem Jahr 1954 zurück (http://www.amazon.de/Practice-Management-Peter-F-Drucker/dp/0060878975/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1305891130&sr=8-1). Natürlich gab es auch schon…
Schlagwort: Manager
Handelsbilanzielle Qualifizierung der Genussscheine als Eigenkapital – Grundlagen
Nach den Bilanzierungsgrundsätzen des Handelsgesetzbuches kann Genussrechtskapital (und soweit verbrieft – entsprechend Genussscheinkapital) je nach Ausgestaltung der Genussrechtsbedingungen entweder Fremdkapital oder Eigenkapital darstellen. Für die Qualifizierung als bilanzielles Eigenkapital ist in erster Linie die Gläubigerschutzfunktion des Jahresabschlusses von Bedeutung und…
Verhaltenskodex für Ethik im Geschäftsleben und Compliance
XYXY-GRUPPE Verhaltenskodex Verhaltenskodex für Ethik im Geschäftsleben und Compliance Präambel: Die XYXY-GRUPPE lebt von dem Vertrauen der Kunden, der Lieferanten, der Kooperationspartner, der Gesellschafter, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leistung und Integrität unserer Gruppe. Das Vertrauen hängt im…
Eine Geschichte zum Schmunzeln und Nachdenken
Der Held unserer kleinen Geschichte befindet sich mit seinem Boot (für andere ist das Boot, ein Synonym für das eigene Unternehmen) in einem fürchterlichen Sturm. Es regnet in Bindfäden, Donner und Blitze krachen in kurz auf einander folgenden Rhythmen vom…
So sind sie, die Helden in Nadelstreifen…
Erfolgreiche Bilanz einer zunächst harmlosen internen Veranstaltung (zumindest bis 1:45 Uhr): – eine gebrochenen Rippe – einmal urinieren im Innenhof und – eine zerstörte Bar, abgesehen von Rauchen in einer rauchfreien Zone (gilt hier vor dem Hintergrund der anderen Verfehlungen…
Die Onliner und ihre Kunden – häh was sind Kunden?
Wie jeder, der mich kennt weiß, ist die Online-Branche für mich relativ neu. Insgesamt ist es schon erstaunlich mitten drin zu sein und zu sehen wie sich alles bewegt, verändert und ausrichtet. Dennoch glaube ich, dass es noch einer gewissen Wegstrecke…
Risikomanagement – eine Zusammenfassung
1 Grundsätze und Ziele des Risikomanagements 1.1 Ziele und Aufgaben Mit jeder geschäftlichen Tätigkeit sind Risiken verschiedenster Art verbunden, ohne die keine Tätigkeit ausgeübt werden könnte. Zielsetzung eines Risikomanagement-Systems kann also nicht die Vermeidung jeglichen Risikos sein. Gleichzeitig besteht ein…
Macht und Management
Macht eignet sich vorzüglich den Menschen das Klavierspielen zu verbieten, es ist jedoch ein völlig untaugliches Mittel um es ihnen beizubringen
Shareholder Value Ansatz / Economic Value Added
Shareholder Value Ansatz / Economic Value Added Leistungsbeurteilung mit Hilfe des „economic value added““ (EVA) 1. Motivation Der Share-Holder-Value- oder Wertsteigerungsansatz ist zur Zeit in aller Munde, da immer mehr Unternehmen den überlegenen Steuerungsansatz im Rahmen des strategischen Focus…
Apropos „Nieten in Nadelstreifen“
Irgendwie ist an dem Vorwurf von den „Nieten in Nadelstreifen“ was dran. Was man in Konzernen so alles erlebt, ist schon mehr als interessant. Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung: Da ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende, der der Lufthansa vorschreibt, in welcher…