Die Wichtigkeit bzw. Bedeutsamkeit des Menschen relativiert sich sehr deutlich, wenn man die Entwicklungsgeschichte des Menschen in den Kontext der gesamten Entwicklung unseres Planeten betrachtet. Wenn wir uns die Entwicklungsgeschichte unseres Planeten einmal anschauen und auf ein Jahr beziehen, dann ergeben sich ganz interessante Aspekte unseres Daseins, die mich auf jeden Fall zum Grübeln bringen:…
Autor: Dirk Stader
Mathematische Kunststücke – hier zweistelligen Zahlen quadrieren
mathematische Kunststücke: Um eine zweistellige Zahl zu quadrieren bedient man sich der beiden ersten binomischen Grundformeln (a+b)2 = a2 + 2ab +b2 (a – b)2 = a2 – 2ab +b2 43^2 wird zu (40+3)^2 = 40^2 + 2*40*3 + 3^2 = 1.600 + 240 + 9 = 1.849 49^2 wird zu (50-1)^2 =…
Mathematische Kunststücke – Zahlen mit x 11multiplizieren
Eine sehr leichte Lösung um beliebige zwei-stellige Zahlen mit x 11 zu multiplizieren geht so: 43 x 11 = letzte Zahl ist 3 (43) = Zahl in der Mitte ist die Addition der ersten und der zweite Zahl, also in dem Beispiel 7 (4+3) = erste Zahl ist 4 (43) = Ergebnis 473 …
Lateinische und griechische Vor- und Nachsilben
griechische Vorsilben a-, an- // Verneinung all-, allo- // anders, fremd amphi- // zwischen ana-, an- // hinauf, hindurch anti- // gegen apo-, ap- // von, seit auto- // selbst dia- // durch dys- // schlecht ek-, ex- // infolge von en-, em- // in, bei, mit epi-, ep- // auf Grund eso-. exo- //…
Wesentliche handelsrechtliche Kriterien für den Eigenkapitalausweis einer stillen Beteiligung
Die wesentlichen Kriterien des HGB’s für den bilanziellen Ausweis einer stillen Beteiligung im Eigenkapital einer Gesellschaft sind: Nachrangabrede, d.h. Rangrücktritt gg. anderen Forderungen im Insolvenz- bzw. Liquidationsfall. Erfolgsabhängigkeit der Vergütung. Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe. Längerfristige Kapitalüberlassung. (lt. Rechtsprechung mindestens ein Zeitraum von 5 Jahren). Ein stiller Gesellschafter tritt nach außen nicht auf, d.h….
Wo kommt der Name Pia eigentlich her
Pia kommt ursprünglich aus dem lateinischen Sprachraum und bedeutet soviel wie die Fromme, die Pflichtgetreue. Abgeleitet wird der Name aus der männlichen Form „Pius“. Klingt einfach, ist auch so. Dirk Stader
Amore, more, ore, re
„Amore, more, ore, re // iunguntur amicitiae.“ (deutsch: „Durch Liebe, Sitte, Wort und Gegenstand // schließt sich der Freundschaft festes Band.“)
Integrationsmanagement – Realisierung von Synergien
Integrationsmanagement: Die Integration eines akquirierten Unternehmens im Rahmen des Integrationsmanagements ist ein stufenweiser Prozess, in dessen Verlauf die beiden Unternehmen nach und nach aufeinander abgestimmt werden. Diese Beitrag erhebt dabei nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern soll vielmehr die grundsätzlichen, strategischen und operativen Stoßrichtungen aufzeigen, die im Rahmen der anstehenden Managementaufgabe berücksichtigt werden sollten. Natürlich…
Lateinische Sprichwörter
Regelungen zum Bildungsurlaub
Sowohl auf der Arbeitnehmer- als auch auf der Arbeitgeberseite gibt es Unsicherheiten in Bezug auf das Thema „Bildungsurlaub“. In vielen Unternehmen und Betrieben kommt dieses anerkannte Maßnahme der Aus- und Weiterbildung daher viel zu kurz bzw. wird weder von den Arbeitnehmern pro-aktiv angefragt, noch weisen Arbeitgeber von sich aus auf diese Möglichkeit hin. Das ist…