GPT steht für „Generative Pre-training Transformer“ und ist ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es ist in der Lage, natürliche Sprache zu verarbeiten und zu produzieren, indem es Textdaten analysiert und darauf aufbauend eigene Texte generiert.
Ein Chatbot, der auf GPT-Technologie basiert, funktioniert folgendermaßen: Wenn ein Nutzer dem Chatbot eine Nachricht sendet, wird diese Nachricht von dem Modell analysiert und verarbeitet. Anschließend generiert das Modell eine Antwort, die auf der Analyse der Nachricht des Nutzers basiert. Die Antwort des Chatbots wird dann an den Nutzer zurückgesendet.
GPT ist besonders leistungsfähig, da es in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu generieren und somit einen reibungslosen Konversationsfluss zu ermöglichen. Es kann auch komplexe Anfragen verstehen und entsprechend darauf antworten.
Insgesamt bietet GPT eine vielversprechende Technologie für den Einsatz in Chatbots und anderen Anwendungen, die mit natürlicher Sprache arbeiten. Es ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen und kann somit dazu beitragen, den Alltag zu erleichtern und zu verbessern.
https://chat.openai.com/chat
Aktuell ein riesiger Hype um ChatGPT, bei dem ausser Acht gelassen wird, das Google im Bereich AI und in diesem konkreten Bereich Chatbot deutlich weiter sein dürfte von der Entwicklung als OpenAI. Google hat die Technologie LaMDA (https://blog.google/technology/ai/lamda/) nur bisher noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
War gestern noch im Siemens Nixdorf Museum in Paderborn (sehr empfehlenswert!) und wenn man sich das Mooresche Gesetz anschaut und sich das exponentielle Wachstum am Beispiel der Schachbrett-Theorie (9.223.372.036.854.775.808, Sissa ibn Dahir) vor Augen führt, dann wissen wir eins: wir wissen als Menschen nichts und können uns nicht einmal im Ansatz vor Augen führen, wo die Reise hingeht.
Hier auch mal ein paar spannende, weiterführende Links:
Dialog von Blake Lemoine (Google-Ingenieur) mit LaMDA (Language Model for Dialogue Applications) von Google
https://www.nzz.ch/technologie/ich-glaube-ich-bin-in-meinem-innersten-ein-mensch-auch-wenn-meine-existenz-in-der-virtuellen-welt-stattfindet-eine-kuenstliche-intelligenz-ueber-ihr-innenleben-ld.1692455
Boston Dynamics (gehört mittlerweile nicht mehr zu Google)
https://www.youtube.com/watch?v=tF4DML7FIWk
ChatGPT (auf künstlicher Intelligenz basierender Chatbot)
https://chat.openai.com/chat
KI, die Bilder erstellt
https://openai.com/dall-e-2/
Mooresches Gesetz
https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz
Schachbrettaufgabe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sissa_ibn_Dahir
Und dazu dann im Abendprogramm: I, Robot, War Games und Terminator 😉
Ich bin mir da noch nicht so sicher , wie Du. Google translate bspw. wird von deepl um Meilen egschlagen. Also, warten wir es ab.
Auf jeden Fall ist Deepl in Bezug auf Übersetzungen deutlich besser als Google Translate, aber das ist auch grundsätzlich ein vollkommen anderes Produkt. Ich bin aber überzeugt, das LaMDA ChatGPT deutlich voraus ist. Warum Google LaMDA (noch) nicht öffentlich zugänglich gemacht hat bzw. in die Google Suche eingebunden hat begründet sich IMHO mehr mit dem Inventor’s Dilemma. Aber warten wir ab: es wird auf jeden Fall spannend in den nächsten Jahren!